Tunierhundsport im PSK |
|
Das Jubiliäumsjahr:
50
Jahre Turnierhundsport

Es gibt Neuerungen,die ihr lesen solltet! |
Ab 01.01.2019 ist eine
neue VDH-THS-Prüfungsordnung in Kraft getreten. Hierzu siehe
VDH-PO-Turnierhundsport 2019:
Die ab 2019 für eine THS-Prüfung
erforderlichen Formulare finden Sie komplett auf dieser Homepage:
>> klick hier <<!
|

Der Pinscher-Schnauzer-Klub 1895
e.V. führt den Turnierhundsport (THS) seit 1985 auf der Grundlage
der Turnierordnung (TO) durch. In einigen Ortsgruppen sind
inzwischen gute Trainingsmöglichkeiten geschaffen worden.
Als zentrale Bundesveranstaltung
findet jährlich die Turnierhundsport-Meisterschaft des PSK (PSK-DM-THS)
statt. Zur Ausrichtung können sich die Ortsgruppen die über
geeignete Logistik verfügen über den Obmann für THS im PSK (OfT-PSK)
bewerben. Der OfT-PSK prüft die Anträge und trägt sie im Vorstand
zur Entscheidung vor.
Die Prüfungsordnung
Turnierhundsport (PO-THS) und der dazugehörende Leitfaden sind die
Grundlage, die vom VDH-THS-Ausschuss erstellt wird und für alle
VDH-Mitgliedsvereine/-Verbände verbindlich ist.
Die Verbindung zum VDH-THS-Ausschuss
erfolgt grundsätzlich über den Sportbeauftragten des PSK (SpB-PSK).
|
Ansprechpartner des PSK
in Sachen Turnierhundsport: |
Obmann
für den Turnierhundsport im PSK (OfT-PSK)
-
Beratung/Federführung bei bundesweiten Turnieren
-
Überwachung der Tätigkeit der THSB und deren
Fortbildung
-
Betreuung der Anwärter zum THSB
-
Schulungen für Übungsleiter
-
Rechenschaftsbericht JHV-PSK
Sportbeauftragter
Georg Benz,
Lorenzstraße 14, 76359 Marxzell
Tel.: 07248 / 23 24 26, Fax: 07248 / 23 24 27, e-Mail:
georg-benz@web.de
|
Die
Sportbeauftragten in den Gruppen
In den OG und LG werden Sportwarte gewählt, die speziell als
Obmann/Obfrau für den Turnierhundsport zuständig sind. Ihr
Aufgabenbereich umfasst:
-
Übungsbetrieb THS lenken und leiten
-
THS-Veranstaltungen vorbereiten und
durchführen
-
koordinierende Funktion an der Basis
ausüben
-
Veranstaltungen auswerten
(Rechenschaftsberichte auf den JHV-LG/OG)
-
Informationen an interessierte
Mitglieder weitergeben
-
Schulungen/Fortbildungen für
Fachtheorie und Praxis
|
PSK-Geschäftsstelle Die verwaltungsmäßige Abwicklung der
Turnierhundsport-Angelegenheiten ist der PSK-Hauptgeschäftsstelle
zugeordnet. Sie ist zuständig für:
-
Anmeldung/Terminschutz und
Veröffentlichung der Turnierhundsportveranstaltungen
-
Abgabe von Bewertungsunterlagen auf
Anforderung der Wettkampf-/Prüfungsleiter
-
Auswertung durchgeführter
Veranstaltungen
Pinscher-Schnauzer-Klub 1895
e.V.
Barmer Straße 80, 42899 Remscheid, Telefon: 0 21 91 / 54042,
Fax: 0 21 91 / 5 53 99
www.psk-pinscher-schnauzer.de
info@psk-pinscher-schnauzer.de
|
Leistungsrichter-THS
im PSK
Der PSK-Vorstand
ist zuständig für die Ernennung zum LR-THS des
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.. Sie erhalten nach ihrer Berufung zum
LR entsprechende Ausweise. Der Austausch von LR-THS zwischen dem PSK und Mitgliedsverbänden des
VDH ist möglich und erwünscht, ebenso die Teilnahme an
entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen/Seminaren. THSB des PSK haben die Pflicht, sich ständig über Erkenntnisse auf
dem Gebiet Sport mit dem Hund im PSK zu informieren. Bei Wettbewerben und Turnieren sind LR-THS zuständig für
-
Beachtung der in der TO/VDH
festgelegten Wettkampfanforderungen
-
Überprüfung der vorschriftsmäßigen
Beschaffenheit der Geräte, des Aufbaues und der Strecken vor
Beginn des Wettkampfes
-
Absprachen mit den zugeteilten
Helfern der ausrichtenden Gruppe hinsichtlich genauer Auswertung
und korrekter Dokumentation der gemessenen Ergebnisse
-
Wahrung sportlich fairer Disziplin
aller Beteiligten, Wahrung des Tierschutzgedankens
-
Beurkundung, der einzutragenden
Ergebnisse in entsprechende Urkunden und Sportpässe
-
Abgabe des Turnierberichtes an
PSK-Geschäftsstelle
-
Bericht über besondere Vorkommnisse
an den SpB-PSK.
|
Wettkampfleiter/Turnierleiter
Die ausrichtende OG/LG
stellt den Wettkampfleiter.
Anmeldung von Veranstaltungen muss 8 Wochen vorher mit dem
Terminschutzantrag bei der PSK-Geschäftsstelle erfolgen!
Wettkampfleiter sind für den Gesamtablauf verantwortlich. Zu den
Organisationsaufgaben gehören:
-
Absprache/Verpflichtung des LR-THS
auf LG- und OG-Veranstaltungen
-
Anmeldung der Veranstaltung bei der
PSK-Hauptgeschäftsstelle (Terminschutzantrag)
-
Absichern der Veranstaltung durch
Einholen von erforderlichen Genehmigungen
-
Veröffentlichung/Ausschreibung der
Turnierhundsportveranstaltung bei benachbarten OG und anderer
VDH-Mitgliedsvereine/-verbände
-
Entgegennahme der Meldungen und
Startgebühren
-
Bereitstellung der Wettkampfgeräte
-
ausmessen und sichern der
erforderlichen Strecken
-
Bereitstellung der Hilfskräfte und
deren gründliche Einweisung (Schreibkraft, Zeitnehmer,
Streckenposten pp.
-
Beachtung von veterinärbehördlicher
Vorschriften
-
Erreichbarkeit eines Tierarztes
-
ERSTE HILFE – Personal
|