heiß – heißer – VDH DM 2015 in Rottweil
Riesenschnauzer zeigten bei tropischer Hitze die besten Fährten- und Unterordnungsleitungen Deutschlands! ein Bericht von Jennifer Hüffer
Die diesjährige VDH-DM IPO fand vom 6.8-9.8.2015 in Rottweil statt, ausgerichtet vom Allgemeinen Deutschen Rottweiler Klub. Das Team PSK ging mit 7 Hunden an den Start.
Leider bestätigten sich die bereits Tage vorher verfolgten Wetterprognosen, es wurde tropisch warm. Bereits am Trainingstag herrschten 38 Grad! Dennoch haben unsere schwarzen Teampartner unbeeindruckt gearbeitet! Respekt! Abkühlung gab es nach der Arbeit im nahegelegen Neckar. Die Organisation im Stadion verlief reibungslos. Viele Wassereimer und Schirme für den Ablagepunkt standen bereit. Gesucht wurde auf Wiesen, diese waren witterungsbedingt trocken und relativ anspruchsvoll. Unsere Riesen zeigte uns aber in dieser, sowie auch in den beiden Abteilungen im Stadion, das sie durchaus ein Wörtchen mitzureden hatten. Sie präsentierten sich unter extremen Bedingungen äußerst belastbar und energisch!
Donnerstag abends traf man sich zur Auslosung, jeder hoffte, nicht unbedingt am prognostizierten heisstesten Tag starten zu müssen :D Freitag begannen dann die Wettkämpfe und besonders früh aufstehen mussten Gerhard, Renate und ich.
Bester Starter des PSK war auch in diesem Jahr wieder Petra Reichmann mit ihrem Hataro vom Lindelbrunn! Sie erreichte in ihrem Heimatort den 10. Platz ! Super Leistung, das dritte Jahr in Folge unter den ersten 15 auf der VDH DM platziert. Eine fehlerlose Fährte in der Mittagshitze bei 37 Grad am Freitag ergab 100 Punkte …wow! In der Unterordnung war Hataro extrem kommunikativ und aktiv fordernd, er bellte permanent und die sonst ansprechenden Übungen mussten dementsprechend entwertet werden. So blieben 89 Punkte. Im Schutzdienst zeigte er sein Können und absolvierte diesen triebstark und energisch, nur Kleinigkeiten führten zu Abzügen und sie erhielten sehr gute 92 Punkte.
Dicht gefolgt kamen auf Platz 13 Dennis Bernsee und sein Bodo vom Hexenwald ! Erwartungsgemäß kamen sie mit einem hohen Ergebnis von 95 Punkten aus dem Gelände, hier führte nur ein Fehlverweisen zu einem Abzug von 4 Punkten. Die Unterordnung absolvierten sie routiniert und sicher, die Freifolge war aufmerksam, die Übungen ausreichend schnell. Es fehlte lediglich der Druck in den Zuläufen und er könnte zum Apport dichter vorsitzen. Sie erhielten für ihre Vorstellung 91 Punkte. Wesentlich aktiver präsentierte sich Bodo im Schutzdienst, hier glänzte er mit wuchtigen Einstiegen und kompromissloser Arbeit, Kleinigkeiten führten zu Abzügen und es blieben 92 Punkte.
Unsere amtierende deutsche Meisterin Anett Röder schaffte es mit ihrem Scharly con todos los Santos auf den 22. Platz ! 88 Punkte ersuchten sie im Gelände. Hier kostete das verkürzen der Leine an allen Winkeln und das beschnuppern einer Tüte neben der Fährte die meisten Punkte . Im Stadion starteten sie am heißesten der drei Wettkampftage in der Mittagssonne. Ein nachziehen beim Steh, etwas ungenaue Apporte und eine unruhige Ablage ergaben für eine sonst schön anzusehende Unterordnung 88 Punkte. Besser lief es für beide im Schutzdienst, rasant, technisch korrekt und gute Griffe brachten 93 Punkte. Eine tolle Vorstellung!
Raptor von Elberfeld geführt von mir ;) war mit fast 8 Jahren einer der ältesten Hunde der Veranstaltung und ein Beweis dafür, wie fit unsere Gebrauchshunderasse ist auch im betagteren Alter ist. In der Fährte durften wir Freitag früh in der ersten Gruppe bei „nur“ 25 Grad suchen. Ein überlaufener Gegenstand und leichte Probleme an 2 Winkeln führten zu 87 Punkten. Für die aktive, harmonische und korrekte Unterordnung gab es viel Szenenapplaus und ein Vorzüglich mit 96 Punkten. Weiträumiges Revieren, Doppelkommando beim herausrufen und Abzüge in den Belastungsphasen summierten sich und es blieben für den ansonsten aktiven, triebstarken und sehenswerten Schutzdienst leider nur 83 Punkte und damit Platz 25.
Bei ihrer ersten VDH DM zeigte Renate Rank mit ihrem Dustin vom Sonnenhof gleich einen tollen Schutzdienst. Gute Führigkeiten und Griffe, sowie schnelle Einstiege ergaben ein sehr gut mit 90 Punkten. Die Unterordnung begann mit einer aufmerksamen Freifolge und schneller Sitzübung. Die anderen Übungen sowie das Apportieren waren aber ungenauer und unruhig. Nach dem Doppelkommando zum Platz bei der Vorausübung blieben noch 83 Punkte. In der Fährte suchte Dustin bis zur letzten Gerade im Vorzüglich, blieb dann kurz stehen, drehte sich um und suchte sofort bis zum letzten Gegenstand weiter. 89 Punkte ??! Super gemacht!
Kara-Mia vom Lindelbrunn geführt von Silke Stephan war mit knapp 4 Jahren der Jüngste Hund im Team. Sie mussten ebenfalls Freitags in der Mittagshitze suchen. Den ersten Teil meisterten sie gut, leider verlor sie am letzten Winkel die Fährte und fand diese nicht wieder, so blieben bei Fehlen der letzten Gerade und Gegenstand noch 70 Punkte. Eine spritzige und korrekte Unterordnung sorgte für Applaus, anrempeln bei den Zuläufen und ein Doppelkommando zum Platz beim Voraus gaben Abzüge.... Das Ergebnis waren stolze 92 Punkte. Im Schutzdienst präsentierte sie sich sehr flott, das Absetzen und der Rückentransport waren sehr energisch. Einschränkungen in der Selbstsicherheit in den Belastungs- und Bannphasen sowie ein verfehlter Anbiss beim Einholen ergaben am Ende 82 Punkte und Platz 38.
Leider etwas Pech hatte Gerhard Schweizer mit seiner Nisha vom Hatzbachtal. Freitags früh in der Fährte fand sie auf kürzerem Gras am 1. Winkel den Verlauf nicht wieder und es wurde abgebrochen. Ihr Highlight kam aber am Samstag! Sie zeigten mit 99 Punkten die höchste Unterordnung der Veranstaltung! Korrekte Ausführungen und rasante Zuläufe ergaben viel Szenenapplaus! Selten hat das fachkundige Publikum eine derart flüssige und harmonische Vorstellung gesehen, die verbandsübergreifend für reichlich positiven Gesprächsstoff sorgte. Der Schutzdienst geriet etwas ins Ungehorsame, so brauchte die Hündin mehrere Kommandos zum Herauskommen aus dem Versteck, zudem hätte sie sich teilweise entschlossener in den Angriffen zeigen müssen und die Griffe waren nicht immer voll. Der Zweite Teil war jedoch insgesamt überzeugender als der erste und so blieben gute 84 Punkte.
Im Endresultat können wir wirklich stolz auf unsere Rasse sein So verzeichnen wir:
Im Einzelnen:
Ein großes Dankeschön an alle mitgereisten Schlachtenbummler und Unterstützer des Teams sowie an Anke Müller von Sporthundfoto.de, die uns wieder ihre tollen Aufnahmen zur Verfügung gestellt hat. Und natürlich besonders an unseren Teamchef Dr. Mario Hölscher - er hatte mal wieder für alles ein Ohr und stand stets zur Seite!
Jennifer Hüffer |